- Bar Ends
- Bowdenzüge
- Bundles
- Dämpfer
- Felgenbremsen
- Gabeln
- Griffe & Lenkerbänder
- Gruppen
- Hebel & Drehgriffe
- Kassetten
- Ketten & Kettenblätter
- Kleinteile
- Kurbeln
- Leistungsmessung
- Lenker
- Pedale
- Rahmen
- Sättel
- Sattelstützen
- Schaltwerke
- Scheibenbremsen
- Steuersätze
- Tretlager
- Umwerfer
- Vorbauten
Der Kassetten-Lockring ist ein kleines, aber entscheidendes Bauteil im Antriebsstrang eines Fahrrads. Er dient dazu, die Kassette – also das Zahnkranzpaket – auf dem Freilaufkörper der Hinterradnabe zu fixieren. Obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheint, spielt der Lockring eine zentrale Rolle für die Funktionalität und Sicherheit des Fahrrads. Wenn der Lockring nicht richtig befestigt oder defekt ist, kann die Kassette sich während der Fahrt lockern, was nicht nur den Gangwechsel beeinträchtigt, sondern auch die Gefahr birgt, dass das Rad beschädigt wird.
Die meisten Lockringe bestehen aus robustem Material wie Stahl oder Aluminium, das auf eine hohe Beanspruchung ausgelegt ist. Stahl-Lockringe sind besonders widerstandsfähig und werden oft bei Fahrrädern verwendet, die unter hohen Lasten oder bei intensiven Fahrbedingungen genutzt werden. Aluminium-Lockringe hingegen sind leichter und werden häufig bei Rennrädern oder leichten Fahrrädern verwendet, wo Gewicht eine größere Rolle spielt.
Der Montageprozess des Lockrings erfordert spezielles Werkzeug. Mit einem sogenannten Lockring-Schlüssel oder Kassettenabzieher wird der Ring auf den Freilaufkörper geschraubt. Dabei ist es wichtig, dass der Lockring mit dem richtigen Drehmoment festgezogen wird, um eine optimale Fixierung der Kassette zu gewährleisten. Zu festes Anziehen kann das Material beschädigen, während zu lockeres Anziehen dazu führen kann, dass sich die Kassette während der Fahrt löst.
Ein weiterer Aspekt bei Kassetten-Lockringen ist ihre Kompatibilität. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, abhängig von der Anzahl der Ritzel und dem jeweiligen Freilauftyp. Einige Hersteller bieten Lockringe an, die speziell für bestimmte Kassettengrößen oder Marken wie Shimano, SRAM oder Campagnolo entwickelt wurden.
Letztendlich ist der Kassetten-Lockring ein unscheinbares, aber unverzichtbares Bauteil, das durch seine einfache, aber effektive Funktionalität zur Zuverlässigkeit des gesamten Antriebssystems beiträgt.
Die meisten Lockringe bestehen aus robustem Material wie Stahl oder Aluminium, das auf eine hohe Beanspruchung ausgelegt ist. Stahl-Lockringe sind besonders widerstandsfähig und werden oft bei Fahrrädern verwendet, die unter hohen Lasten oder bei intensiven Fahrbedingungen genutzt werden. Aluminium-Lockringe hingegen sind leichter und werden häufig bei Rennrädern oder leichten Fahrrädern verwendet, wo Gewicht eine größere Rolle spielt.
Der Montageprozess des Lockrings erfordert spezielles Werkzeug. Mit einem sogenannten Lockring-Schlüssel oder Kassettenabzieher wird der Ring auf den Freilaufkörper geschraubt. Dabei ist es wichtig, dass der Lockring mit dem richtigen Drehmoment festgezogen wird, um eine optimale Fixierung der Kassette zu gewährleisten. Zu festes Anziehen kann das Material beschädigen, während zu lockeres Anziehen dazu führen kann, dass sich die Kassette während der Fahrt löst.
Ein weiterer Aspekt bei Kassetten-Lockringen ist ihre Kompatibilität. Sie sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, abhängig von der Anzahl der Ritzel und dem jeweiligen Freilauftyp. Einige Hersteller bieten Lockringe an, die speziell für bestimmte Kassettengrößen oder Marken wie Shimano, SRAM oder Campagnolo entwickelt wurden.
Letztendlich ist der Kassetten-Lockring ein unscheinbares, aber unverzichtbares Bauteil, das durch seine einfache, aber effektive Funktionalität zur Zuverlässigkeit des gesamten Antriebssystems beiträgt.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.